Harteloxieren

Präzises Harteloxieren für industrielle Anwendungen

Harteloxieren ist ein spezialisiertes Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Aluminiumbauteilen. Durch gezielte Steuerung von Temperatur, Stromdichte und Elektrolytzusammensetzung entsteht eine extrem harte und korrosionsbeständige Oxidschicht. Dieses Verfahren ist ideal für den Einsatz in der Luftfahrt, im Maschinenbau sowie der Medizintechnik. Wir bieten Ihnen Harteloxieren nach höchsten Qualitätsstandards – reproduzierbar, wirtschaftlich und prozesssicher. Unsere Anlagen sind auf Klein- und Großserien ausgelegt und ermöglichen exakte Kontrolle über Schichtdicke, Porosität und Farbton. Die Oberfläche bleibt elektrisch isolierend, chemisch stabil und äußerst verschleißfest. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Harteloxieren technischer Aluminiumkomponenten.

 

Harteloxieren von Aluminium – widerstandsfähige Funktionalität

Das Harteloxieren von Aluminium sorgt für Oberflächen mit außergewöhnlicher Härte und Lebensdauer. Die erzeugte Schicht liegt deutlich über der eines klassischen Eloxals und kann je nach Legierung eine Dicke von bis zu 70 Mikrometer erreichen. Besonders bei stark beanspruchten Komponenten bietet harteloxiertes Aluminium entscheidende Vorteile hinsichtlich Abriebfestigkeit und thermischer Stabilität. Mit modernsten Anlagen und umfassender Werkstoffkenntnis stellen wir sicher, dass jedes Werkstück präzise hartanodisiert wird – abgestimmt auf Ihre Branche und Anwendung. Ob technische Funktion oder optische Veredelung: Unser Verfahren kombiniert Design und Dauerhaftigkeit auf höchstem Niveau.

Hartanodisieren – technische Performance steigern

Hartanodisieren ist die technische Bezeichnung für das Harteloxieren von Aluminium und umfasst die gezielte Umwandlung der Werkstückoberfläche in eine harte Aluminiumoxidschicht. Diese Schicht schützt vor Verschleiß, Oxidation und chemischer Beanspruchung. Ein hartanodisiertes Bauteil ist bis zu dreimal widerstandsfähiger als ein normal eloxiertes Teil. Die Eigenschaften bleiben bei Temperaturen bis über 200 °C stabil. Besonders geeignet ist das Hartanodisieren für Bauteile mit engen Toleranzen und hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit. Wir begleiten Sie von der Auswahl der Aluminiumlegierung bis zur Endkontrolle mit dokumentierter Qualität – für industrielle Präzision, die Bestand hat.

Effiziente Harteloxal-Prozesse für Ihre Anforderungen

Unsere Verfahren zum Harteloxieren sind auf Effizienz und gleichbleibende Qualität ausgelegt. Durch kontrollierte Parameterführungen erreichen wir eine homogene Oxidschicht, die höchste Anforderungen erfüllt. Dabei setzen wir auf zertifizierte Prozesssicherheit, modernes Anlagendesign und erfahrene Fachkräfte. Ob hartanodisiertes Gehäuse, mechanisch belastete Führung oder optisch anspruchsvolle Fläche – wir bieten Ihnen die passende Lösung. Harteloxieren von Aluminium ist Ihre Wahl, wenn Korrosionsschutz, Härte und technische Ästhetik gleichzeitig gefragt sind.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Harteloxieren

Welches Aluminium eignet sich zum Harteloxieren?

Zum Harteloxieren eignen sich insbesondere unlegierte Reinaluminiumsorten (z. B. EN AW-1050) sowie bestimmte harteloxierbare Legierungen wie EN AW-6082. Die Wahl der Legierung beeinflusst Schichtstruktur, Farbe und Härte maßgeblich.

Was ist der Unterschied zwischen Eloxieren und Harteloxieren?

Beim Eloxieren entsteht eine dünnere Oxidschicht mit dekorativer Funktion, beim Harteloxieren hingegen eine dicke, funktionale Schicht mit erhöhter Härte und Abriebfestigkeit. Hartanodisierte Teile sind robuster und langlebiger.

Welche Farbe hat Harteloxal?

Harteloxal hat je nach Legierung und Prozessführung Farbtöne von hellgrau bis dunkelgrau oder schwarz. Die Farbe ergibt sich aus der Dicke und Struktur der Oxidschicht und ist technisch bedingt, nicht dekorativ einstellbar.

Welche Härte erreicht Harteloxal?

Ein hartanodisiertes Aluminiumbauteil erreicht Oberflächenhärten von bis zu 500 HV (Vickers). Damit ist es besonders widerstandsfähig gegen Abrieb, mechanische Beanspruchung und Korrosion.